🇬🇧​🇩🇪 The issues for rangers in Europe are pressing, while exchange and learning from each other has been difficult recently due to the pandemic. This is where the European Ranger Federation comes in with its international train-the-trainer camp “Biodiversity on the edge”. Although the date is not yet settled, we talked to our Training Officer Michael Großmann, Head of the Bavarian Forest National Park Guard, about the most urgent needs for ranger trainings and the objectives of the training, which is in preparation since years.

What is the background to the training and what is the need for it?

With the training, we want to promote international exchange on topics that are enormously important for us rangers across all borders. Due to the cancellation of the European Ranger Congress 2020, we have a great need to catch up on this exchange. The overarching, major topic is biodiversity, where we are on the edge worldwide. This poses several major challenges for the rangers. On the one hand, they have to keep their knowledge on this complex topic up to date with the rapidly developing research. At the same time, they must be able to present the issues in a way that the public not only understands their importance for all of us. They must also be able to communicate in a way that does not cause the counterpart to act through pressure or feelings of powerlessness. On the contrary, the public, whether visitors or politicians, must be able to see where they can act themselves to make a positive contribution to biodiversity. To achieve this willingness to act, we need new as well as proven ideas and methods.

“We want to train four crucial steps: understanding complex biodiversity issues, preparing them for the public, showing approaches for effective action options and thus generating a willingness to act.”

Michael Großmann, Training officer at ERF and head of the ranger team from the Bavarian Forest National Park

So the aim of the training is to use methods to explain the drastic consequences of species extinction and to win over the public for active species protection?

Exactly. At our conference, we want to learn and exchange together in order to better manage four crucial steps: understanding complex biodiversity issues, preparing them for the public, showing approaches for effective action options and thus generating a willingness to act. This is a difficult path, because we have to confront people not only with complex issues, but also with dramatic changes in their everyday lives. It is therefore not only difficult for rangers to find a platform for biodiversity connections. They often also encounter aggression, especially when people see their habits curtailed by conservation measures. To overcome these challenges, the training is based on the example of bird migration. This is a good example to show how complicated relationships between ecosystems hang by a thread. We have the problem of light and air pollution around big cities and many oases drying up in the deserts. Important food systems are increasingly decoupled by climate change, for example when certain feeding plants of caterpillars now flower so early that they have faded by the time the caterpillar has hatched – an example of the major problem of insect mortality. All this makes it increasingly difficult for migratory birds to find sources of food, shelter and orientation.

Ranger training on biodiversity in Israel

How will the training participants learn to make these difficult issues understandable and to create incentives for action?

In principle, all future trainings of the European Ranger Federation will deal with these topics, in order to jointly find ways for information work that people will go along with. To do this, we try to prepare the topics well. Over the years, we have done several small workshops on bird migration with national and international colleagues, but mainly at junior ranger level. We wanted to find out how to get our young colleagues in Europe excited about the issues and what examples of public relations work they can bring to our common meeting. Another topic is the networking of rangers: The example of bird migration is a good illustration. In the most diverse countries and continents, rangers work to ensure that the start, finish and stopovers of bird migration function at all. This naturally connects them across national borders. We are also connected by the work with volunteers like the junior rangers who help us in our daily work. All these topics were part of some preparatory workshops, the results of which we are now compiling in the Bavarian Forest, in addition to the homework required by the organisers, in order to use them in the further international trainings.

Which specific target groups will the training be aimed at?

We are addressing all European rangers who have been involved in the integration of junior rangers for some time, together with their junior rangers. We have also invited representatives of the Europarc Federation to look jointly for ways to better recruit junior rangers and integrate them into our work. Because there are a lot of young people in the Youth+ project of the Europarc Federation who have been participating in the project for years, but find it very difficult to access volunteering in the ranger systems of Europe. It is a very important concern of the Europarc Federation and the European Ranger Federation (ERF) to resolve this.

So the training is also the starting point for new approaches to integrating volunteers into ranger work?

In our camps and workshops, we want to bring together good examples that have already existed for this goal and work out new ways. We will discuss the results with the presidents of the individual European ranger associations in order to work out concrete measures. The crucial point is often that the junior ranger programmes are not based with the rangers. This means that the young volunteers do not get to know the actually important work of the rangers on weekends and holidays. So when the parks are busy and they would learn the most about information work for visitors, they could accompany the rangers. And then the question of how we can get money for international volunteer work through national volunteer programmes is also important. In the Bavarian Forest, for example, we have the Junior Ranger Association, which, unlike the park administration, can accept money from sponsors – and which, by the way, has already won several cash prizes for its cooperation with our rangers. The Europarc Federation with its Managing Director Federico Minozzi supports us strongly in these questions of better integration. This cooperation is very valuable because the Europarc Federation has great access to the management of the European protected areas, while we as ERF can approach the goal of better integration of volunteers from the level of the ranger associations.

SHARE YOUR EXPERIENCE

Have you been working with Junior Rangers in Europe for some time and are interested in exchanging ideas on their integration into ranger work? Please send your ideas to press@europeanrangers.org. This is how they can be incorporated into training.

This content is sponsored by

„Wir müssen zu drängenden Themen wieder in den internationalen Austausch kommen“

Die Themen für Ranger*innen in Europa drängen, während der Austausch und das Lernen voneinander durch die Pandemie zuletzt schwierig war. Hier setzt die European Ranger Federation mit ihrem internationalen Train-the-Trainer-Camp „Biodiversity on the edge“ – Artenvielfalt am Abgrund – an. Auch wenn der Termin noch in Planung ist, haben wir mit unserem Training Officer Michael Großmann, Leiter der Nationalparkwacht Bayerischer Wald, über den dringendsten Weiterbildungsbedarf für Ranger*innen gesprochen und über die Ziele des Trainings, das seit Jahren in Vorbereitung ist.

Vor welchem Hintergrund soll das Training stattfinden und aus welchem Bedarf heraus wurde die Idee dazu entwickelt?

Wir möchten mit dem Training den internationalen Austausch über Themen, die für uns Ranger*innen über alle Ländergrenzen hinweg enorm wichtig sind. Durch den pandemiebedingten Ausfall des Europäischen Rangerkongresses 2020 haben wir großen Nachholbedarf für diesen Austausch. Das übergeordnete, große Thema ist die Artenvielfalt, bei der wir weltweit am Abgrund stehen. Das stellt die Ranger*innen vor gleich mehrere große Herausforderungen. Einerseits müssen sie ihr Wissen zu diesem komplexen Thema laufend auf dem Stand der sich schnell weiterentwickelnden Forschung halten. Gleichzeitig müssen sie die Themen so aufbereiten können, dass die Öffentlichkeit ihre Wichtigkeit für uns alle nicht nur versteht. Sie müssen die Themen auch auf eine Art und Weise vermitteln können, die beim Gegenüber keine Handlungsfähigkeit durch Druck oder Ohnmachtsgefühle auslöst. Im Gegenteil: Die Öffentlichkeit, ob Besucher*innen oder Politiker*innen, muss erkennen können, wo sie selbst handeln kann, um einen positiven Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten. Um diese Handlungsbereitschaft zu erreichen, brauchen wir neue wie bewährte Ideen und Methoden. 

Ziel des Trainings sind also Methoden, die drastischen Folgen des Artensterbens zu erklären und das Gegenüber für den aktiven Artenschutz zu gewinnen?

Genau. Auf unserer Tagung möchten wir gemeinsam lernen und uns austauschen, um vier entscheidende Schritte besser zu bewältigen: komplexe Themen der Artenvielfalt verstehen, für die Öffentlichkeit aufbereiten, ihr Ansätze für wirksame Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und so Handlungsbereitschaft erzeugen. Und das ist ein schwieriger Weg, denn wir müssen die Menschen nicht nur mit komplexen Themen, sondern auch mit dramatischen Änderungen in ihrem Lebensalltag konfrontieren. Es ist für Ranger*innen deshalb nicht nur schwierig, eine Plattform für Zusammenhänge der Biodiversität zu finden. Oft begegnen ihnen auch Aggressionen, besonders wenn sich Menschen durch Schutzmaßnahmen in ihren Gewohnheiten beschnitten sehen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, orientiert sich das Training am Beispiel des Vogelzugs. Denn daran lässt sich gut zeigen, wie sehr komplizierte Zusammenhänge von Ökosystemen am seidenen Faden hängen. Wir haben das Problem der Licht- und Luftverschmutzung über den großen Städten und viele Oasen, die in den Wüsten trockenfallen. Wichtige Nahrungssysteme sind immer mehr durch den Klimawandel entkoppelt, etwa wenn bestimmte Fresspflanzen von Raupen inzwischen so früh blühen, dass sie verblüht sind, wenn die Raupe geschlüpft ist – ein Beispiel für das große Problem des Insektensterbens. Nahrungs-, Schutz- und Orientierungsquellen sind für Zugvögel durch all das immer schwieriger zu finden. 

Wie lernen die Trainingsteilnehmer*innen, diese schwierigen Themen verständlich zu machen und Anreize zum Handeln zu schaffen?

Grundsätzlich werden sich alle Trainings der European Ranger Federation künftig mit diesen Themen auseinandersetzen, um gemeinsam Wege für eine Informationsarbeit zu finden, bei der die Menschen mitgehen. Dafür versuchen wir, die Themen gut vorzubereiten. Im Laufe der Jahre haben wir verschiedene kleine Workshops mit nationalen und internationalen Kolleg*innen, aber vor allem auf Ebene der Junior Ranger*innen zum Vogelzug gemacht. Damit wollten wir herausfinden, wie wir unsere jungen Kolleg*innen in Europa für die Themen begeistern und welche Beispiele der Öffentlichkeitsarbeit sie zu unserer gemeinsamen Tagung mitbringen können. Ein weiteres Thema ist die Vernetzung der Ranger*innen: Am Beispiel des Vogelzugs lässt sie sich gut darstellen: In den verschiedensten Ländern und Kontinenten arbeiten Ranger*innen daran, dass Start, Ziel und Zwischenstopps der Vogelzüge überhaupt funktionieren. Dadurch sind sie selbstverständlich über Ländergrenzen hinweg verbunden. Genauso verbindet uns die Arbeit mit Freiwilligen wie den Junior Ranger*innen, die uns bei unserer täglichen Arbeit helfen. All diese Themen waren Teil einiger Vorbereitungs-Workshops, deren Ergebnisse wir neben den von den Organisatoren geforderten Hausaufgaben nun im Bayerischen Wald zusammentragen, um sie in den weiteren internationalen Trainings zu nutzen.

An welche konkreten Zielgruppen wird sich das Training richten?

Wir richten uns an alle Ranger*innen Europas, die sich schon länger für die Integration von Junior Ranger*innen einsetzen, zusammen mit ihren Junior Ranger*innen. Auch Vertreter der Europarc Federation haben wir eingeladen, um gemeinsam nach Wegen zu suchen, wie wir Junior Ranger*innen besser gewinnen und in unsere Arbeit integrieren können. Denn es gibt im Youth+-Projekt der Europarc Federation sehr viele junge Menschen, die seit Jahren am Projekt teilnehmen, in den Rangersystemen Europas aber nur sehr schwer Zugang zur Freiwilligenarbeit finden. Das aufzulösen, ist ein sehr wichtiges Anliegen der Europarc Federation und der European Ranger Federation (ERF). 

Das heißt, das Training ist auch Ausgangspunkt für neue Ansätze zur Integration Freiwilliger in die Rangerarbeit?

Wir wollen in unseren Camps und Workshops die guten Beispiele zusammenführen, die es zu diesem Ziel bisher schon gab, und neue Wege erarbeiten. Die Ergebnisse werden wir mit den Präsidenten der einzelnen europäischen Rangervereinigungen diskutieren, um konkrete Maßnahmen auszuarbeiten. Knackpunkt ist häufig, dass die Junior-Ranger*innen-Programme nicht bei den Ranger*innen angesiedelt sind. Damit lernen die jungen Freiwilligen die eigentlich wichtige Arbeit der Ranger*innen an Wochenenden und Feiertagen nicht kennen. Dann also, wenn in den Parks viel los ist und sie am meisten über die Informationsarbeit für Besucher*innen lernen würden, könnten sie die Ranger*innen begleiten. Und dann ist auch die Frage wichtig, wie wir über nationale Freiwilligenprogramme an Geld für die internationale Arbeit mit Freiwilligen kommen. Wir haben  im Bayerischen Wald zum Beispiel den Junior Ranger-Verein, der als Verein im Unterschied zur Parkverwaltung Gelder von Sponsoren annehmen kann – und übrigens in seiner Zusammenarbeit mit unseren Ranger*innen bereits mehrfach mit Geldpreisen ausgezeichnet wurde. Bei diesen Fragen der besseren Integration unterstützt uns die Europarc Federation mit ihrem Managing Director Federico Minozzi sehr. Diese Zusammenarbeit ist sehr wertvoll, da die Europarc Federation sehr guten Zugang zu den Leitungen der europäischen Schutzgebiete hat, während wir als ERF das Ziel der besseren Integration Freiwilliger von der Ebene der Rangerverbände angehen können.

TEIL UNS DEINE IDEEN MIT

Du arbeitest als Ranger*in in Europa schon länger mit Junior Ranger*innen und bist interessiert, ihre Integration in die Rangerarbeit voranzutreiben? Schreib Deine Ideen an press@europeanrangers.org. So können sie ins geplante Training einfließen.