🇬🇧​ 🇩🇪 Read the first interview of our new series: Many of our member associations are meeting face-to-face again for the first time since the pandemic, some have already had nationwide conferences in presence. This inspires us to start a series: What are the associations from all over Europe currently dealing with? What ideas are they working on to help Europe’s rangers to work even more effectively for their protected areas? We start with Carsten Wagner, President of the German Ranger Association

Carsten, in March your first presence meeting since Corona took place in the biosphere reserve Thuringian Forest. What topics did you deal with?

We have placed our meeting under the heading “Ranger in the conflict field of the change of environment, nature and society”. These are topics that concern us – currently, for example, climate change, political developments and the Corona crisis. For example, we looked at the topic of forest conversion as a response to climate change on an excursion to the Thuringian Forest Biosphere Reserve. The discussion showed that the topic is on the minds of pretty much all rangers in Germany. For it is a great challenge, especially in areas with human use like biosphere reserves, to decide today what could form a stable forest in 70, 80 years. We can’t always rely on natural development there. Biosphere reserves are model areas of sustainable development and thus an example of pursuing economic interests in harmony with nature.

Outdoor workshops have dealt with hands-on activities for visitors.

We rangers must above all be able to explain the latter – in other words, we must concern ourselves with education for sustainable development. To this end, we have made outdoor workshops with suggestions for hands-on activities for families, school classes or adult groups. We also presented our survey results on dealing with conflicts in everyday work at the conference. The survey was prompted by the fact that we have been observing a new self-confidence among fellow citizens for about ten years now, reinforced by Corona. Many want to decide for themselves what is good and right – whether there is expertise behind it or not. They are few in number, but among those who do not play by the rules in protected areas, there is hardly any sense of injustice. On the other hand, the willingness to verbally attack has grown and is added to the fortunately still rare physical assaults.

“More and more visitors want to decide for themselves what is good and right. We have to counter this breaking of rules above all with de-escalation.”

Carsten Wagner, President of the German Ranger Association

Have you found any solutions that could help you in such conflicts?

There is often a lack of money for proper training and further education for colleagues in Germany. Therefore, we as Federal Association offer a conflict management seminar with a theoretical and a practical part. Dr. Gertrud Hein of the Nature and Environmental Protection Academy of North Rhine-Westphalia takes over the theoretical part on how rangers cope with conflict situations. Frank Grütz, head of the Saarland rangers, teaches as a karate trainer how rangers can defend themselves against physical attacks and even then defuse the situation. Because that’s what the seminar is all about: de-escalation. The seminar took place twice in 2021, and we are offering it at least twice this year as well. Thanks to the results of our conflict survey, we can now address needs even more specifically.

What news were you talking about at your conference?

The Chamber of Skilled Crafts of Southern Thuringia is preparing a new apprenticeship program in which you can choose different focuses, including protected area management. As soon as plans and content are addressed, we will come on board as an advisory body. We are very happy about this initiative. After all, some areas cannot afford to fill vacant ranger positions with bachelor’s degree graduates from the Eberswalde University of Applied Sciences. And the larger an administration is, the fewer academics we need as rangers. For many of the study contents specialized employees are already working in the national park or biosphere reserve offices. So it is not always necessary for rangers to study. However, there is no separate training profession for rangers so far: Many of us, for example, have a degree as a certified nature and landscape conservationist, the first non-academic nature conservation profession in Germany. But the degree is only available through further training after two years of experience in a green profession such as forestry – an unnecessary hurdle for young people who want to become rangers.

German rangers on an outdoor training for visitors workshops

SAVE THE DATE

The next annual conference of the Federal Association of Nature Rangers will take place from March 14 to 17, 2023, together with the Swiss Rangers in the border area between Switzerland and Germany. The theme “Rangers crossing borders” touches several levels from the personal performance to learning from each other across borders. More info coming soon on: www.bundesverband-naturwacht.de

This content is sponsored by

Zwischen Konfliktmanagement und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Lesen Sie das erste Interview unserer neuen Serie: Viele unserer Mitgliedsverbände treffen sich erstmals seit der Pandemie wieder persönlich, manche hatten schon landesweite Präsenzkonferenzen. Für uns ist das Anlass zu einer Serie: Was beschäftigt die Verbände aus allen Himmelsrichtungen Europas aktuell? An welchen Ideen arbeiten sie, damit Europas Ranger*innen sich noch effektiver für ihre Schutzgebiete einsetzen können? Den Auftakt macht Carsten Wagner, Vorsitzender des Bundesverbands Naturwacht

Carsten, im März fand Eure erste Präsenz-Tagung seit Corona im Biosphärenreservat Thüringer Wald statt. Mit welchen Themen habt Ihr Euch beschäftigt?

Wir haben unser Treffen unter die Überschrift “Ranger im Konfliktfeld des Wandels von Umwelt, Natur und Gesellschaft” gestellt. Das sind Themen, die uns umtreiben – aktuell geht es beispielsweise um den Klimawandel, politische Entwicklungen und nicht zuletzt die Corona-Krise. Zum Beispiel haben wir uns das Thema Waldumbau als Reaktion auf den Klimawandel auf einer Exkursion ins Biosphärenreservat Thüringer Wald angesehen. Die Diskussion dazu hat gezeigt, dass das Thema so ziemlich alle Ranger in Deutschland beschäftigt. Denn es ist gerade in Gebieten wie Biosphärenreservaten mit menschlicher Nutzung eine große Herausforderung, heute zu entscheiden, was in 70, 80 Jahren einen stabilen Wald bilden könnte. Da können wir uns nicht immer auf eine natürliche Entwicklung verlassen. Biosphärenreservate sind Mustergebiete nachhaltiger Entwicklung und damit ein Beispiel für die Verfolgung wirtschaftlicher Interessen im Einklang mit der Natur.

“Immer mehr Besucher*innen möchten selbst entscheiden, was gut und richtig ist. Diesem Brechen von Spielregeln müssen wir vor allem mit Deeskalation begegnen.”

Carsten Wagner, Vorsitzender Bundesverband Naturwacht

Wir Ranger müssen vor allem letztere erklären können – uns also um Bildung für nachhaltige Entwicklung kümmern. Dazu haben wir diesmal draußen Workshops mit Anregungen zu Mitmachaktionen für Familien, Schulklassen oder Erwachsenengruppen gemacht. Auch unsere Umfrageergebnisse zum Umgang mit Konflikten im Berufsalltag haben wir auf der Tagung vorgestellt. Anlass der Umfrage war, dass wir seit etwa zehn Jahren ein neues Selbstbewusstsein der Mitbürgerinnen und Mitbürger beobachten. Corona hat das noch verstärkt. Viele wollen selbst entscheiden, was gut und richtig ist – ob Sachverstand dahinter steht oder nicht. Es sind wenige, aber bei denen, die sich nicht an die Spielregeln im Schutzgebiet halten, ist kaum noch Unrechtsbewusstsein da. Die Bereitschaft zu verbalen Angriffen ist dagegen gewachsen und kommt zu den zum Glück immer noch seltenen tätlichen Übergriffen dazu.

​​Habt Ihr Lösungsansätze gefunden, was Euch bei solchen Konflikten helfen könnte?

Für eine vernünftige Aus- und Weiterbildung der Kolleginnen und Kollegen in Deutschland hapert es oft am Geld. Der Bundesverband bietet deshalb ein Konfliktbewältigungsseminar mit einem theoretischen und einem praktischen Teil an. Dr. Gertrud Hein von der Natur- und Umweltschutzakademie Nordrhein-Westfalen übernimmt den theoretischen Teil zur Frage, wie Ranger mit Konfliktsituationen klarkommen. Frank Grütz, Leiter der Naturwacht Saarland, vermittelt als Karatetrainer, wie Ranger sich gegen körperliche Angriffe wehren und selbst dann noch die Situation entschärfen können. Denn vor allem darum geht es in dem Seminar: Deeskalation. Das Seminar hat 2021 zwei Mal stattgefunden, und auch dieses Jahr bieten wir es mindestens zwei Mal an. Durch die Ergebnisse unserer Konflikt-Umfrage können wir jetzt noch gezielter auf die Bedürfnisse eingehen.

Welche Neuigkeiten waren auf Eurer Tagung Thema?

Die Handwerkskammer Südthüringen bereitet einen neuen Ausbildungsberuf vor, bei dem man verschiedene Schwerpunkte wählen kann, darunter auch Schutzgebietsbetreuung. Sobald Pläne und Inhalte angegangen werden, kommen wir als beratendes Gremium mit ins Boot. Wir sind über diese Initiative sehr froh. Denn einige Gebiete können es sich tariflich nicht leisten, offene Stellen für Ranger mit Bachelor-Absolventen der Fachhochschule Eberswalde zu besetzen. Und je größer eine Verwaltung ist, umso weniger Akademiker brauchen wir als Ranger. Für viele der Studieninhalte sitzen bereits spezialisierte Mitarbeiter in den Nationalpark- oder Biosphärenreservatsämtern. Da ist ein Studium für Ranger nicht immer notwendig. Einen eigenen Ausbildungsberuf gibt es für Ranger bislang aber nicht: Viele von uns haben zum Beispiel den Abschluss als geprüfter Natur- und Landschaftspfleger, der erste nicht-akademische Naturschutzberuf Deutschlands. Den Abschluss gibt es aber nur über eine Weiterbildung nach zwei Jahren Erfahrung in einem grünen Beruf wie Forstwirt  – für junge Menschen, die Ranger werden möchten, eine unnötige Hürde.

SAVE THE DATE

Die nächste Jahrestagung des Bundesverbands Naturwacht findet vom 14. bis 17. März 2023 gemeinsam mit den Swiss Rangers im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Deutschland statt. Das Thema “Ranger überschreiten Grenzen” berührt mehrere Ebenen von der persönlichen Leistungsfähigkeit bis zum Lernen voneinander über Grenzen hinweg. Weitere Infos demnächst hier: www.bundesverband-naturwacht.de

Dieser Inhalt wird gefördert von der
UMWELTSTIFTUNG GREENPEACE

One thought on “Between conflict management and education for sustainable development​​”

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *